22.08.2014 | Schuljahresbeginn mit 623 Schülern und 42 Lehrern |
09.10.2014 | Das Mädchenteam der Anne-Frank-Realschule Ahaus hat im Fußball in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2001/2002) die Kreismeisterschaft errungen. |
12.06.2015 | 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 wurden aus der Schule entlassen. 52 von ihnen mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. |
25.06.2015 | Nach 33 Jahren an unserer Schule, die letzten zehn davon als Rektor, wurde Rudolf Homann in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Noch vor der offiziellen Feier nahmen „seine“ Schülerinnen und Schüler Abschied. Ab dem 01.08.2015 wird Bärbel Fleer die Leitung der Schule übernehmen. |
04.09.2013 | Schuljahresbeginn mit 663 Schülern und 46 Lehrern. |
19.12.2013 | Feierliche Grabsteinenthüllung in Legden zur Erinnerung an Hella Wertheim, Holocaust-Überlebende, die oft an der Anne-Frank-Realschule zu Gast war um von ihrem Leben und Erleben zu berichten. |
27.01.2014 | Im Rahmen einer Pilotprojektes verbringen 40 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 eine Skifreizeit im Zillertal. 50 SchülerInnen erleben eine abwechslungsreiche Sporterlebniswoche in Ahaus und der Region. |
31.01.2014 | Nach gut 35 bewegten Schuljahren wurden Magdalene Korte und Hermann Lentfort von Schülern, Kollegen, Mitarbeitern und Eltern aus der Anne-Frank-Realschule verabschiedet. |
08.04.2014 | Europa-Projekttag an der Anne-Frank-Realschule. |
10.03.2014 | Erstmals nehmen Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe an einer Potentialanalyse und Berufsfelderkundung in der Berufsbildunfsstätte Westmünsterland teil. Die Teilnehmer zeigen während der praktischen Berufsfelderprobungen in der BBS eine hohe Motivation und nachhaltiges Interesse, sodass Ausbilder, Dozenten und fachliche Beobachter von der Leistungsbereitschaft rundum begeistert sind. |
22.08.2012 | Schuljahresbeginn mit 772 Schülern und 47 Lehrern |
24.10.2012 | Die Jahrgangsstufe 9 führt zum 20. Mal eine Englandfahrt durch. Sowohl der landschaftliche reizvolle Westen Englands als auch die Weltstadt London begeisterte die Schülerinnen und Schüler. |
09.11.2012 | Am Jahrestag des Novemberprogroms 1938 wurde durch die ökumenische Gemeinde das neue Tor des jüdischen Friedhofs in Ahaus übergeben. Die Schüler der Anne-Frank-Realschule beteiligten sich hieran mit einer 1000-Euro-Spenden aus dem Erlös des AFRika-Sponsorenlaufes. |
18.11.2012 | Im Rahmen des Gedenkens an den Novemberprogrom 1938 gab die Schauspielerin Thea Rijsewijk eine eindrucksvolle Vorstellung des Erzähltheaters „Es geschah – Het gebeurde“ des „Muzikaal Verteltheaters Deventer“. Begleitet wurde dieser Monolog durch jüdische Musik, dargeboten von Mihai Turcitu. |
26.01.2013 | Im Rahmen des Tages der offenen Tür konnten die Techniker und Modellbauer der Anne-Frank-Realschule hoch erfreut eine neue CNC-Fräse in Empfang nehmen. Ermöglicht wurde dies durch eine großzügige Spende des Förderkreises. Das Kennenlernen der vielfältigen Möglichkeiten der CNC-Technik kann vielen Schülern wohl auch als Vorbereitung auf das spätere Berufsleben dienen. |
01.02.2013 | Die ehemalige AFR-Schülerin und jetzige Buchautorin Kathrin Weßling hält am 28., 29. und 30. Januar jeweils eine Lesung aus ihrem Erstlingsbuch „Drüberleben“. |
04.05.2013 | „4 mei herdenking“ Am 4. Mai gedenken alle Gemeinden in den Niederlanden den gefallenen und ermordeten Opfern des zweiten Weltkriegs. Seit nunmehr 13 Jahren gestalten Schüler und Lehrer der Anne-Frank-Realschule diese Gedenkfeier in Haaksbergen mit. Diese gelebte Partnerschaft erinnert immer wieder daran, dass Freiheit Wachsamkeit und Engagement von jedem einzelnen fordert. |
06.07.2013 | „Die Tage werden anders sein!“ – Unter diesem Motto haben 169 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 die Schule verlassen. |
12.07.2013 | Der diesjährige Kollegiumsausflug ging per Rad in das deutsch-niederländische Grenzgebiet an der Haarmühle. Dieser Bereich eignet sich auch ausgezeichnet als Ziel für Tageausflüge mit den Schülern in die Natur und in die Geschichte. |
21.08.2011 | Schuljahresbeginn mit 784 Schülern und 50 Lehrern |
18.07.2011 | Auf dem Weg zer Europaschule wird an der Anne-Frank-Realschule erstmals bilingualer Unterricht angeboten. |
23.09.2011 | Anne-Frank-Schüler nehmen durch eine selbst angelegte Kürbiszucht 600 € ein und spenden diesen Erlös dem AFRika- Schulprojekt in Metarica / Mosambik. |
07.10.2011 | Beim diesjährigen Ausflug suchte und fand das Kollegium in Tecklenburg die Kohle untertage. |
09.12.2011 | Das Mädchenteam der Anne-Frank-Realschule hat in der Wettkampfklasse II die Kreimeisterschaft errungen. |
12.12.2011 | Anne-Frank-Schüler hatten die Idee eines „umgedrehten“ Monopoly. In ihrem Brettspiel zählt Solidarität. Yloponom ist Monopoly „fairkehrt“. Für diese Spielidee wurden die Schüler mit dem Martin-Gauger-Preis ausgezeichnet. |
05.05.2012 | Auf der Floriade in Venlo konnte eine Abordnung der Anne-Frank-Realschule unter Leitung von Rektor Rudolf Homann die Auszeichnung „Europaschule in NRW“ entgegennehmen. Einher geht damit ein noch stärkeres bilinguales Unterrichtsangebot sowie vermehrt Schülerpraktika im Ausland. |
12.06.2012 | Wieder einmal wurde bei einem Sponsorenlauf Geld für das Schulprojekt in Metarica / Mosambik gesammelt. Runde um Runde kam hierbei die stolze Summe von 28294 € zusammen. In Zusammenarbeit mit dem Orden der heiligen Maria Magdalena Postel sowie der Bernhard-Bosch-Stifung“ kann so der Neubau einer Vorschule für 150 Kinder unterstützt werden. |
29.06.2012 | „Gib mir Wurzeln – schenk mir Flügel!“ Unter diesem Motto stand die Entlassfeier für 160 Zehntklässler der Anne-Frank-Realschule. 99 von ihnen haben die Qualifikation für die Sekundarstufe II. |
06.07.2012 | Aus dem Erlös der AFRika-Sponsorenlaufes überreichten 22 Klassensprecher je einen 1000-Euro-Schein an Frau Bosch als Vertreterin der Bernhard-Bosch-Stiftung. Die Aufforderung „die Welt ein klein wenig zu verändern“, zu der Anne Frank in ihrem Tagebuch aufruft, setzten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Engagement für Metarica gerne und hoch motiviert um. |
30.08.2010 | Schuljahresbeginn mit 879 Schülern und 51 Lehrern |
27.10.2010 | Der Niederländisch-Kurs verbringt im Rahmen der Europawoche gesellige und spannende Tage bei der Scholengemeenschap “ De Driemark“ in Winterswijk |
26.11.2010 | Auf einem Stadtrundgang der besonderen Art konnte Geschichtslehrer Hermann Löhring zahlreichen Bürgern die Geschichte der Juden in Ahaus vom Anfang bis zum bitteren Ende näher bringen. 600 Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 10 besuchten die dazu gehörige Ausstellung in der Villa van Delden. |
21.01.2011 | Die AFR hat sich erneut am Martin-Gauger-Wettbewerb des Deutschen Richter Bundes beteiligt. In diesem Rahmen konnte eine Abordnung des DRB Nordrhein-Westfalen begrüßt werden. Die Schüler der ökonomischen Religions-AG berichteten über die Entstehung des Projektes „Justiz und Diktatur“. |
01.06.2011 | In der elften Dokumentation der Stolperstein-AG der Anne-Frank-Realschule seit 2004 wurde an den letzten frei gewählten Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Ahaus erinnert. Moritz Winkler (Onkel Mor) war voll in das Ahauser Gesellschaftsleben integriert. Seiner Frau und seiner Schwester gelang nach seinem Tod die Flucht nach Brasilien. |
30.08.2009 | 979 Schülerinnen und Schüler werden von 58 Lehrkräften betreut. Neu hinzu gekommen sind J. Bahlinghorst, M. Feldhues, W. Hummelt, J. Kittel. Die Schule verlassen haben T. Schmelzer und B. Schneider. |
20.09.2009 | Das Projekt Schulwegbegleitung, bei dem Schüler für mehr Ordnung am Ahauser Busbahnhof sorgen, startet erfolgreich. |
18.11.2009 | Am Tag der offenen Tür präsentiert unsere Schule sich ohne jede „Spur von Altersblässe“. Zahlreiche Grundschüler zeigen zusammen mit ihren Eltern reges Interesse. Auch viele Ehemalige freuten sich über ein Wiedersehen mit ihrer alten Schule. |
27.02.2010 | Die Kinderbuchautorin Erika Reichert-Maja leitet ein Projekt, das Pablo Picasso und speziell sein Symbol der Friedenstaube zum Inhalt hat. „Die Schüler müssen verinnerlichen: Frieden fängt im Kleinen an“ erklärt Schulleiter Rudolf Homann. Die von Schülern aus Ahaus, Borken, Haaksbergen und Winterswijk gestalteten Friedenstauben überfliegen an der Haarmühle Grenzen. |
15.06.2010 | Comenius-Abschlusstreffen führt Anne-Frank-Realschüler nach Budapest. |
11.08.2008 | 1031 Schülerinnen und Schüler werden von 56 Lehrkräften betreut. Die Schule verlassen haben B. Abu-sakr, D. Chilla, M. Killian, M. Grunwald. Hinzu gekommen sind J. Eßeling, S. Resing, M. Suddendorf und E. Winhart. |
06.12.2008 | Michael Achteresch berichtet über sein dreimonatiges Praktikum in Metarica/Mosambik. Er berichte über die Verwendung der durch den Spendenlauf im letzten Jahr erzielten 36000 Euro. |
10.12.2008 | Fünf Schülerinnen und ein Schüler waren für eine Woche Gast in Konya/Türkei. Zusammen mit anderen Gruppen aus Europa arbeiteten sie an einem Comenius-Schulpartnerschaftsprojekt mit dem Thema „Cultural Wonders of Europe“. |
10.12.2008 | Die Badmintonmannschaft kann an ihre letztjährigen Erfolge anknüpfen und wird erneut Kreismeiste. |
13.12.2008 | Die Jahrgangsstufe 8 erringt mit einer Plakatausstellung zum Thema Jugendgewalt den 3. Platz beim diesjährigen Wettbewerb um den „Martin-Gauger-Preis“. |
25.03.2009 | Im Rahmen des Comenius-Projektes begrüßen wir Gäste aus Konya (Türkei), Bari und Genua (Italien) sowie Szazhalombatta (Ungarn). |
06.08.2007 | 1005 Schülerinnen und Schüler werden von 56 Lehrkräften betreut. Die Schule verlassen haben B. Suek und M. Schwindt. Hinzu gekommen sind D. Chilla, P. Diekmann, S. Hölscher, M. Kilian, B. Lammers, D. Nettels, J. Sanen und W. Vieljans. |
30.08.2007 | Über 1000 Schüler gehen beim Sponsorenlauf für AFRika an den Start. SIe erlaufen dabei die nicht erwartete Summe von 36000 Euro, die einer Schule in Metarica, Mosambik, zugute kommt. |
12.10.2007 | Für die Recherchen über das Schicksal der jüdischen Familie Schlösser und den fiktiven Briefwechsel mit Thea Schlösser, einer dem Holocaust zum Opfer gefallenen Ahauserin, erhalten Schülerinnen der 9e und der 10d einen Sonderpreis der Gesellschaft für historische Landeskunde. |
30.11.2007 | Das Mädchenteam hat im Fußball in seiner Wettkampfklasse (Jahrgang 1994 bis 1996) die Kreismeisterschaft errunge. |
30.11.2007 | In der Wettkampfklasse III (Jahrgang 1993 bis 1995) holt die Badmintonmannschaft den Kreismeistertitel. |
21.08.2008 | Michael Grunwald geht nach 40 Dienstjahren in den verdienten Ruhestand. Der „Stundenplan-Macher“ übergibt seine Aufgaben an die Erste Konrektorin Edith Nünning. |
09.08.2006 | 996 Schülerinnen und Schüler werden von 50 Lehrkräften betreut. Die Schule verlassen hat M. Schwindt. |
15.08.2006 | Schulsekretärin M. Kuhls wird in den Ruhestand verabschiedet. |
September 2006 | Die 20. Fahrt zur Partnerschule in Pauillac beinhaltet auch einen Besuch beim Bürgermeister sowie ein Fest mit den Eltern und Schülern vor Ort. |
07.12.2006 | In Wuppertal nehmen Schüler der Stufe 9 den „Martin-Gauger-Preis“ entgegen, den der Deutsche Richterbund, Landesverband Nordrhein-Westfalen, zum internationalen Tag der Menschenrechte erstmals ausgeschrieben hatte. |
08.12.2006 | Die Badmintonmannschaft der Wettkampfklasse II wird Kreismeister. |
22.02.2007 | Die ersten „Ahauser“ werden an die weiterführenden Schulen übergeben. Im Rahmen des Kunstunterrichts werden die Glasfaserfiguren individuell gestaltet, um dann von Mai bis Oktober die neue Fussgängerzone zu schmücken. |
22.04.2007 | Der Künstler Günter Demnig verlegt acht weitere „Stolpersteine“ in Ahaus. Schülerinnen übernehmen Patenschaften hierfür. |
22.08.2005 | 989 Schülerinnen und Schüler werden von 50 Lehrkräften betreut. Neu hinzugekommen sind W. Garms, N. Kaulingfrecks, D. Ruthmann, A. Schwanekamp, M. Schwindt und E. Steffen. Die Schule verlassen haben C. Arning, N. Demes, E. Homölle, C. Jokwitz, K. Konradt, W. Lindenblatt, K. Pollmann, B. Watermann und B. Wolf. |
Oktober 2005 | Schüler helfen Schülern! Erstmals stehen Hausaufgabenbetreuer den jüngeren Schülern bei der Hausaufgabenerledigung in der Schule zur Seite. |
09.11.2005 | Der Opfer der Progromnacht gedenken unter anderem ehemalige Schülerinnen, die in der Fußgängerzone aus ihrer Dokumentation „Ein Brief an Henny de Jong“ vorlesen. |
26.11.2005 | Sturmtief „Thorsten“ sorgt für Winterchaos und legt mit Stromausfällen das Münsterland lahm. Der Schulbetrieb wird eingestellt. |
30.11.2005 | Der Schulbetrieb wird wieder aufgenommen. |
16.12.2005 | Weihnachtessen in der „Waldschänke Kortboyer“ |
22.04.2006 | Der Künstler Günter Demnig verlegt acht weitere „Stolpersteine“ in Ahaus. Schülerinnen übernehmen Patenschaften hierfür. |
15.09.2004 | 1001 Schülerinnen und Schüler werden von 54 Lehrkräften betreut. Neu hinzu gekommen sind N. Demes und B. Suek. |
29.12.2004 | Beim „Planspiel Börse“ der Sparkasse Westmünsterland erzielt die Schülergruppe „Freaks@work“ den ersten Platz. |
29.01.2005 | Nach fast drei Jahrzehnten wird der Pavillon an der Kivitstegge abgerissen. Der Erweiterungsbau hat das zäh überlebende „Provisorium“ überflüssig gemacht. |
04.03.2005 | Siebtklässler besuchen die Gedenkstätte Bergen-Belsen, wo Anne Frank umkam. |
27.04.2005 | Der Künstler Gunter Demnig stellt erstmals sein Projekt „Stolpersteine“ in Ahaus vor. |
06.06.2005 | Spontane Demonstration von rund 25 Schülern gegen den Castor Transport |
08.06.2005 | Eine Vertretung der Anne-Frank-Realschule nimmt an der Abschlussveranstaltung 2004/2005 des Comeniusprojekts in Porto (Portugal) teil. |
01.07.2005 | Der Alte geht – der Neue ist schon da. Bruno Wolf übergibt das Amt des Schulleiters an Rudolf Homann. |
15.09.2003 | 999 Schülerinnen und Schüler werden von 52 Lehrkräften betreut. Neu sind V. Hoogstoel, T. Langkowsky und T. Schmelzer. Verlassen haben die Schule E. Küppershaus, J. Lustig und I. Alfers-Berger. |
23.03.2004 | Die Theater-AG präsentiert: „Der Hexenschwur“ – eine Geschichte von Gruppenzwang und Mobbing. |
12.06.2004 | In einer großen Ausstellung in der Fußgängerzone am Mahner erinnern Schüler an den 75sten Geburtstag von Anne Frank. |
23.06.2004 | Lehrerausflug zum Landgut „De Wiersse“/Vorden in den Niederlanden |
17.09.2004 | Einweihung des Erweiterungsbaues mit 13 neuen Klassenräumen |
02.09.2002 | 969 Schülerinnen und Schüler werden von 52 Lehrkräften betreut. Neu sind C. Arning, G. Ergöz und K. Uphoff. Verlassen haben die Schule K. Herzig und B. Middendorf. |
13.-15.06.2002 | Die Klasse 7a macht mit dem Fahrrad eine 3-tägige Friedens- und Solidaritätstour quer durch die Niederlande von Amsterdam nach Ahaus. |
04.10.2002 | Bruno Wolf feiert sein 25-jähriges Jubiläum als Schulleiter. |
18.10.2002 | Abriss der alten Sporthalle |
16.11.2002 | Die neue Dreifachsporthalle wird eingeweiht. |
28.02.2003 | Generationswechsel im Förderkreis: Karl Heijnk übergibt sein Amt an Georg Dües. |
11.04.2003 | Auszeichnung für Jugendforscher der Anne-Frank-Realschule im Experimentalwettbewerb „Chemie entdecken“. |
28.05.2003 | Die Fußballerinnen erzielen den zweiten Platz beim Schulturnier des Regierungsbezirks Münster. |
27.09.2003 | Richtfest am Erweiterungsbau an der Kivitstegge |
13.10.2003 | 10-jähriges Jubiläum der Englandfahrt. Schon über 700 Schüler erkundeten England. |
November 2003 | Restaurierung des Wandgemäldes durch Wilfried Dräger |
August 2001 | In der AFR werden im Rahmen der enitiative@haus 10 km Kabel verlegt. Schule soll auf Windows-Systeme umstellen. Insgesamt 46 Lehrerinnen und Lehrer haben sich in mehreren Kursen mit dem „neuen Medium Computer“ vertraut gemacht. Die Homepage ist überarbeitet und aktualisiert, das Schulprogramm dokumentiert. |
20.08.2001 | Unterrichtsbeginn mit 968 Schülern und 51 Lehrern. Neu ist K. Herzig; verlassen hat die Schule V. Hoogland. |
14./15.09.01 | Theateraufführung „Frühlingserwachen“ |
02.10.2001 | Lehrerausflug nach Münster – Rudolf Homann erhält die Ernennungsurkunde zum Konrektor. |
25.10.2001 | Holocaust-Zeitzeuge Helmuth Noach berichtet vor Zehnklässlern der AFR über Grauen der Nazizeit. |
Oktober 2001 | Erste Schritte zum Schüleraustausch mit Cecchina di Albano/Italien |
09.11.2001 | AFR präsentiert in der Fußgängerzone Ausstellung zum Gedenken an die Pogromnacht 1938. |
21.12.2001 | Weihnachtsfeier mit Theateraufführung „Wer will den Weihnachtsstern sehen?“ |
28.01.2002 | Schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Lernen lernen“ |
21.04.2002 bis 25.04.2002 | Teilnahme von Lehrern am Sokrates-Treffen in England |
15.06.2002 | Schulfest zum 25-jährigen Bestehen der Schule |
12.08.2000 | Unterrichtsbeginn mit 956 Schülern und 51 Lehrern. Neu sind C. Jokwitz, K. Konradt, N. Reinker und B. Watermann; die Schule verlassen haben A. Mendl, M. Reinert und Konrektor W. Boeck. Er ist Leiter der Werner-von-Siemens-Realschule Bocholt. AFR beteiligt sich in Porto/Portugal an einem europaweiten Projekt zum Thema Gesundheit. |
19.09.2000 | Klasse 8b gewinnt den Kreativ-Wettbewerb im Rahmen der Anti-Drogen-Disco. |
18.10.2000 | Jahrgangsstufen 9 und 10 besuchen die Weltausstellung Expo 2000 in Hannover. |
12.12.2000 | Projekttag der Jahrgangsstufe 5 zum Thema „Gesundes Frühstück“ |
31.01.2001 | 500 Schüler und Lehrer bei SV-Party für Toleranz und gegen Gewalt im „Logo“ |
01.02.2001 | Rudolf Homann kommissarisch Konrektor |
30.04.2001 | Lehrerausflug nach Bocholt |
08.05.2001 | Schüler und Lehrer der AFR gestalten Haaksbergener Totengedenken mit. |
09.05.2001 | Erster Spatenstich für die neue Sporthalle der AFR durch Bürgermeister Dr. Korte und Schulleiter B. Wolf |
19.06.2001 | Theateraufführung „Der Rattenfänger“ |
28.06.2001 | Israelisches Tanztheater für die ganze Jahrgangsstufe 9 |
29.06.2001 | „Paprika“-Redakteurin erhält Preis des „Spiegel“. |
16.07.2001 | Manfred Büter löst Johannes van Wüllen als Hausmeister ab. |
02.08.1999 | Unterrichtsbeginn mit 928 Schülern und 50 Lehrern. Im Kollegium keine Veränderung |
03.09.1999 | SV-Wochenende |
08.09.1999 | Dichterlesung Gudrun Pausewang |
23.09.1999 | Europaabgeordnete Keppelhoff-Wichert hält Vortrag in der AFR |
30.11.1999 | Erste von vielen Geschichtsstunden auf dem jüdischen Friedhof in Ahaus |
02.12.1999 | Plan zum Neubau einer Turnhalle an der Kivittstegge |
28.01.2000 | SV-Tag |
31.01.2000 | Lehrerausflug nach Papenburg |
01.02.2000 | Ganztägige Lehrerfortbildung und Verabschiedung von Frau Mendl |
10.03.2000 | Infobus zeigt Jungen und Mädchen Ausbildungsmöglichkeiten in Metall- und Elektroindustrie |
29.03.2000 bis 31.03.2000 | Projekttage zum Thema „Millennium – Was bringt die Zukunft?“ |
04.05.2000 | Realschüler zum ersten Male beim Gedenken an die Nazi-Opfer in Haaksbergen/NL |
16.05.2000 | Seit zehn Jahren „Selbstbehauptung für Mädchen“ |
09.06.2000 | Der „Chaostag“ mit neuem Gesicht |
10.08.1998 | Unterrichtsbeginn mit 920 Schülern und 50 Lehrern. Die Schule verlassen haben M. Bußmeyer, G. Dieckmann und M. Schirwitz |
25.08.1998 | Lehrerausflug nach Havixbeck |
26.08.1998 | Erstmals Berufsorientierungsmesse |
30.09.1998 | Antidrogendisco 17.00 – 21.00 Uhr |
03.11.1998 | AFR-Schülerinnen werden wieder Kreismeister im Fußball, die Jungen Kreismeister im Badminton |
18.12.1998 | Weihnachtsfeier und bisher einzige Brandstiftung in der AFR |
29.01.1999 | SV-Tag |
01.02.1999 | Ganztägige Lehrerfortbildung |
15.05.1999 | AFR stellt 1. Landes- und Bundessiegerin im Volksbank- Malwettbewerb |
19.05.1999 | 50. Ausgabe der Schülerzeitung „Paprika“ |
08.06.1999 | „Die Schöne und das Biest“ – Aufführung der Theater-AG |
09.06.1999 | Anne Frank wäre 90 Jahre alt. – Geburtstagsfest gemeinsam mit der Musikschule in der AFR |
18.08.1997 | Unterrichtsbeginn mit 942 Schülern und 54 Lehrern. Neu sind M. Bußmeyer, M. Ebbing und G. Rose, zu uns abgeordnet sind E. Cauvet und B. Fleer; die Schule verlassen haben J. Barufke, J. Friesenhahn und W. Krüper |
03.10.1997 | Feier in Pauillac aus Anlass des zehnten Frankreichbesuchs |
24.10.1997 | SV-Tag |
24.11.1997 | Schulinterne Lehrerfortbildung: Hausordnung und weitere Programmarbeit |
12.02.1998 | Wolfgang Boeck offiziell als Konrektor eingeführt |
04.05.1998 | Lehrerausflug nach Enschede |
19.08.1996 | Unterrichtsbeginn mit 986 Schülern und 53 Lehrern. Neu ist C. König, zu uns abgeordnet ist U. Reichelt; die Schule verlassen haben A. Kambor und U. Schulte Neue Realschule hat im Schulzentrum Vestert den Betrieb aufgenommen |
03.10.1996 bis 12.10.1996 | AFR-Schüler und Eltern zum zweiten Male in Domodedowo/Russland |
24.10.1996 | SV-Tag |
25.11.1996 | Schulinterne Lehrerfortbildung – Richtlinien |
19.12.1996 | Kreissieger im Badminton |
31.01.1997 | SV-Fete „Zeugnisdisco“ |
03.02.1997 | Schule erscheint mit eigener Homepage und Email-Anschrift im Internet |
06.02.1997 | Gemeinsames Pressegespräch der Ahauser Schulleiter der Sekundarstufe I zum Thema „Schullaufbahn“ |
12.02.1997 | Kunststoffbranche informiert mit einer Ausstellung in der AFR |
02.05.1997 | Lehrerausflug nach Arnheim/NL gemeinsam mit den Kollegen der neuen Realschule |
17.05.1997 bis 24.05.1997 | Schüler aus Domodedowo/Russland wieder Gäste in der AFR |
04.06.1997 | Dreitägiges internationales Video-Projekt in Ahaus |
06.06.1997 | Theateraufführung „Die vierzehn Nothelfer“ |
07.06.1997 | Schulfest: 20 Jahre AFR |
27.06.1997 | Konrektor J. Friesenhahn und Sekretärin M. Meister werden in den Ruhestand verabschiedet |
28.08.1995 | Unterrichtsbeginn mit 1024 Schülern und 53 Lehrern. Neu an der Schule sind I. Alfers-Berger, M. Schirwitz und D. Winkelhaus; die Schule verlassen haben A. Böhm, L. Brüggemann und C. Lungstrass Ein weiterer Computerraum mit Apple-Macintosh-Performa-Rechnern steht zur Verfügung; die C 64-Geräte sind in Technik eingesetzt |
24.09.1995 bis 03.10.1995 | AFR-Schüler und Eltern in Domodedowo/Russland |
07.10.1995 | 1. Preis für Klasse 9d: Sieger bei der Plakatwand-Aktion der CAJ |
21.12.1995 | Schülerradio zum Thema „Hexen und Heimat“ in WMW |
22.12.1995 | Theaterspiel „Der Weihnachtsstern“ |
15.03.1996 | Lehrerausflug nach Stadtlohn |
20.03.1996 | Endphase Schulprogrammarbeit |
03.05.1996 | 10. Jahrestag der Schulpartnerschaft Pauillac – Ahaus |
01.06.1996 | Autorenlesung zum Thema „Sexueller Missbrauch“ |
12.06.1996 | „Die Mauer des Schweigens“ – Aufführung der Theater-AG zum Anne-Frank-Geburtstag |
Juni 1996 | Realschüler und Sonderschüler gemeinsam auf Klassenfahrt |
21.06.1996 bis 25.06.1996 | Internationales Sokrates-Treffen in AFR |
08.08.1994 | Unterrichtsbeginn mit 985 Schülern und 54 Lehrern. Neu sind A. Böhm, B. Brune, M. Heaven, A. Kambor und P. Stahlhauer; die Schule haben verlassen M. Große Plagge-Ottmann-Kindermann und R. Schilling |
24.09.1994 | Realschüler mit Forstfachmann im Wald |
16.11.1994 | Teilnahme am Amnesty-Treffen in Berlin |
30.11.1994 | Realschulmannschaft Kreismeister im Badminton |
Herbst 1994 | Gemeinsame Schülerzeitung AHG und AFR „Paraplü“ |
23.12.1994 | Pläne für einen Gebäudetausch zwischen Franziskusschule und AFR |
27.01.1995 | Erste „Zeugnisdisco“ in der Pausenhalle |
14.02.1995 | Beginn der Jahrgangsstufen-Sportfeste |
17.03.1995 bis 25.03.1995 | Erster Besuch der Schüler aus Domodedowo/Russland in der AFR |
23.02.1995 | Realschüler produzieren Schülerradio zum Thema Drogen |
22.03.1995 | „Schlichten statt mitschimpfen“ – Zum ersten Male Streitschlichterprogramm |
01.06.1995 | AFR ist Tennis-Bezirksmeister |
14.06.1995 | Schüler spielen Theater „Westside auf dem Schulhof“ |
20.06.1995 | Herausgabe der „Römerzeitung“ |
26.06.1995 | Lehrerausflug nach Münster |
10.07.1995 | Schulfahrt mit der Eisenbahn (19 Waggons) an den Rhein |
23.08.1993 | Unterrichtsbeginn mit 933 Schülern und 50 Lehrern. Neu sind J. Barufke, R. Schilling und U. Schulte; die Schule haben verlassen A. Beckershoff-Otte, E. Cauvet, M. Mennecke und H. Sprekelmeyer |
25.10.1993 | bis 27.10.1993 Projekttage zum Thema „Das Leben kreativ gestalten“ |
23.12.1993 | Aufführung der Weihnachtsgeschichte von Carl Orff |
Februar 1994 | Unterschriftenaktion gegen Ausländerhass |
17.05.1994 | Theateraufführung „Momo“ |
20.06.1994 | Lehrerausflug rund um Wessum |
31.08.1992 | Unterrichtsbeginn mit 871 Schülern und 51 Lehrern. Neu sind W. Krüper, C. Lungstrass, H. Sprekelmeyer und A. Ziemen; die Schule haben verlassen I. Bauma, A. Ermann und R. Schürmann. Es ist ein weiterer Computerraum mit 10 Apple-Macintosh LC II-Geräten eingerichtet und steht für den Unterricht zur Verfügung |
08.12.1992 | Realschüler und ihre Lehrer gegen Fremdenhass und für mehr Mut zur Mitmenschlichkeit |
27.04.1993 | Theateraufführung „Giant Finn“ und „Das Ende vom Anfang“ |
02.09.1991 | Unterrichtsbeginn mit 811 Schülern und 50 Lehrern. Neu sind B. Abu-Sakr, E. Cauvet und R. Schürmann; die Schule hat verlassen C. Laukamp. Erweiterungsbau macht gute Fortschritte |
11.06.1992 | Aufführung des Märchens „Die Kluge“ von Carl Orff |
13.06.1992 | Einweihung des Erweiterungsbaus mit einem Schulfest |
19.06.1992 | Lehrerausflug nach Velen |
02.07.1992 | „Partnerschaft auf der Fietse“ – Treffen mit Haaksbergener Schülern |
09.07.1992 | Schule stellt zweite Landessiegerin beim Volksbank-Malwettbewerb |
01.08.1990 | Unterrichtsbeginn mit 783 Schülern und 48 Lehrern. Die Schulle hat verlassen B. Schneider-Müller. Erweiterungsbau für 5 Klassenräume, Küche und Mediothek in vollem Gange |
14.11.1990 | Realschüler sind wieder Kreismeister im Badminton |
15.03.1991 | Realschüler gewinnen alle Preise beim Aids-Malwettbewerb der Stadt Ahaus |
19.04.1991 | Realschülerinnen zum zweiten Male Bezirksmeister im Fußball |
25.05.1991 | NL-AG besucht das Anne-Frank-Haus in Amsterdam |
12.06.1991 | Lehrerausflug nach Nottuln |
26.06.1991 | Fußballerinnen der Schule im Endspiel NRW |
28.06.1991 | Entlassungsfeier in der Stadthalle |
07.08.1989 | Unterrichtsbeginn mit 768 Schülern und 49 Lehrern. Neu sind G. Jeschar und C. Schmid; die Schule verlassen haben E.-M. Cibis und A. Galli. Weitere Fachräume müssen mit Klassen belegt werden. |
29.08.1989 | Realschullehrer an der Werkbank – 4. Weiterbildungsmaßnahme in der BBS |
13.12.1989 | Realschüler Kreismeister im Badminton |
21.12.1989 | Land gewährt überraschend Geld für den seit langem geplanten Erweiterungsbau |
04.05.1990 | Schülerinnen werden Bezirksmeister im Fußball |
15.05.1990 | Schule stellt Landessiegerin im Europa-Malwettbewerb |
18.05.1990 | Gemeinsames Theater-Projekt mit AHG und Don-Bosco-Schule „Tanz auf meinem Grab“ |
14.09.1990 | Lehrerausflug nach Gronau |
22.08.1988 | Unterrichtsbeginn mit 773 Schülern und 49 Lehrern. Neu ist K. Pollmann. Die Schule hat ihren kleinen Computerraum mit acht C 64-Computern ausgestattet |
12.09.1988 | Kirmesmontag ‑ frei |
24.09.1988 | C-Jugend Mädchen wieder Kreismeister im Fußball |
29.11.1988 | C-Jugend Jungen Kreismeister im Tischtennis |
07.12.1988 bis 12.12.1988 | Projekttage |
10.12.1988 | Tag der Menschenrechte |
20.12.1988 | „Vogel“-Theater in der Aula am AHG |
05.05.1989 | Lehrerausflug rund um Coesfeld |
12.06.1989 | Geburtstag Anne Frank erstmals Gedenktag in unserer Schule |
22.06.1989 | C-Jugend Mädchen zum dritten Male Kreismeister im Fußball |
01.09.1987 | Unterrichtsbeginn mit 784 Schülern und 48 Lehrern. Verlassen haben die Schule H. Hnida und A. Steinkamp |
07.09.1987 | C-Jugend-Mädchen werden Kreismeister im Fußball |
03.10.1987 | Schweißlehrgang für Techniklehrer an unserer Schule und der BBS |
22.01.1988 | 1., 3., 4. und 5. Platz beim Planspiel Börse |
27.01.1988 | Ahauser Realschüler machen Programm im WDR-Rundfunk |
10.03.1988 | Paprika-Ausgabe zum Feuchtwiesen-Programm in der Münsterland-Zeitung ausgestellt |
15.05.1988 | Lehrerausflug nach Rheine |
25.06.1988 | Abschlussball im „Dorf Münsterland“, Legden |
04.07.1988 | Zweite Schulfahrt nach Norderney |
08.09.1986 | Unterrichtsbeginn mit 829 Schülern und 50 Lehrern. Neu ist A. Remmelt (Quinke); die Schule verlassen haben B. Göbeler und A. Vortkamp. Wegen der Renovierung der Bernsmannskampschule können keine Klassen mehr dorthin ausgelagert werden. Einige Fachräume sind mit Klassen belegt. Der erste PC hält Einzug in die Schulverwaltung. Schülerdaten werden mit dem Datenbanksystem „dBase“ geführt. Die Zeugnisse werden jetzt mit dem Computer geschrieben |
10.09.1986 | Studienfahrt des Lehrerkollegiums zur Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam |
02.12.1986 | Ratsbeschluss zur Namensgebung |
06.03.1987 bis 27.03.1987 | Realschüler besuchen die Anne-Frank-Ausstellung in Dorsten, 21 Klassen nehmen teil |
29.05.1987 | Lehrerausflug nach Schöppingen |
20.06.1987 | Schulfest zum zehnjährigen Bestehen. Die Schule heißt nun offiziell “Anne-Frank-Schule” |
05.08.1985 | 870 Schüler und 54 Lehrer beginnen das neue Schuljahr. Die Schule verlassen haben H.-J. Dömer, L. Terhorst, A. Vennhofen und B. Willing; neu sind: I. Bauma, A. Galli, B. Göbeler, B. Middendorf und A. Vortkamp. Die Klassen 5a, b, c sind in die Bernsmannskampschule ausgelagert. |
06.09.1985 | Lehrerausflug nach Giethorn/Holland |
28.09.1985 | Endrunde um Deutsche Meisterschaft der C-Jugend im Fußball im Olympiastadion in Berlin |
01.12.1985 | Weihnachtsbazar |
12.07.1986 | Entlassung der Jahrgangsstufe 10 und Ball in der Steinkuhle in Legden |
14.07.1986 | Auszug aus der Bernsmannskampschule |
18.07.1986 | Radtour des Lehrerkollegiums zum Rutbeeksee/Holland |
01.08.1986 | Hausmeister Gerd Wansing geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Johannes van Wüllen |
13.08.1984 | Unterrichtsbeginn mit 918 Schülern und 51 Lehrern. Die Schule verlassen hat B. Moritz-Fischer; neu sind H.-J. Dömer, H. Hnida, W. Markötter, A. Steinkamp und A. Vennhofen. Immer noch sind vier Klassen in die Bernsmannskampschule ausgelagert. Abschluss der Turnhallenrenovierung. Der Pavillon hat ein neues Dach bekommen. |
18.08.1984 | Zum erstenmal ist der 3. Samstag im Monat unterrichtsfrei |
28.08.1984 und 29.08.1984 | Schwester Gertrud Elisabeth und Schwester Felizitas Maria aus Leme (Brasilien) berichten Schülern und Lehrern von ihrer Arbeit |
13.09.1984 | Radtour des Kollegiums nach Zwillbrock |
02.12.1984 | Siebter Weihnachtsbazar |
14.02.1985 | Schulinterne Lehrerfortbildung: Hungerproblematik in Äthiopien |
04.06.1985 | Klasse 10e pflanzt Trauerweide, die leider eingegangen ist |
05.06.1985 | Entlassung der Jahrgangsstufe 10, abends Abschlussball in der Stadthalle |
10.06.1985 | C-Jugend wird Landesmeister im Fußball |
22.08.1983 | Unterrichtsbeginn mit 992 Schülern und 47 Lehrern. Kein Wechsel im Kollegium. Auslagerung von 4 Klassen in die Bernsmannskampschule |
27.11.1983 | Weihnachtsbazar |
30.01.1984 bis 04.02.1984 | Erster Skikurs in Tirol |
21.06.1984 | Entlassungsball in der Stadthalle |
06.07.1984 bis 31.07.1984 | Erstmals Stundenplanerstellung mit Computerunterstützung. Benutzt wird das Programm „Mosaik“ auf einem Commodore C 64; die Schülerdateien werden mit dem Programm „DIOS“ auf einem Commodore 80/32 geführt. Für den Informatikunterricht stellt der Förderverein weitere Commodore C 64 zur Verfügung. |
30.08.1982 | Unterrichtsbeginn mit 999 Schülern und 46 Lehrern. Neu sind M. Große Plagge-Ottmann-Kindermann, R. Homann, E. Reinermann und M. Töns. Am 01.02.1983 kommt E. Nünning hinzu. Auslagerung der Klassen 5c, 5d und 5e in die Bernsmannskampschule Erstmalig AG-Informatik mit VC 20-Geräten, später C 64 |
01.09.1982 | Einrichtung einer Pausendisco in der Pausenhalle |
16.11.1982 | Besuch des Bischofs Dr. R. Lettmann in unserer Schule |
28.11.1982 | Weihnachtsbazar |
19.01.1983 | Beratung der Schulabgänger über die Sekundarstufe II |
02.05.1983 | Im Mai erste „Tage religiöser Besinnung“ – Schulendtage der Abschlussklassen |
01.06.1983 | Lehrerausflug nach Reken, Sternwanderung und Besichtigung der Fa. Ruthmann und der Tierklinik in Hochmoor |
12.06.1983 | Film der Video-AG wird im Fernsehprogramm WDR III gesendet |
25.06.1983 | Entlassung des ersten Abschlussjahrgangs |
07.07.1981 | Beginn des Unterrichts im jetzigen Gebäude mit 855 Schülern und 41 Lehrern. Die Schule verlassen I. Schmauck und B. Schönlau; neu sind A. Beckersdorf, E.-M. Cibis, W. Fischer, E. Frehe, K.-H. Garthaus, J. Greve, B. Keuker, M. Korte, B. Moritz-Fischer, C. Ruwe, R. Wies, B. Willing und W. Witthake. Keine Auslagerungen. Pavillon noch mit 2 Räumen durch das Gymnasium benutzt. Erstmalig Differenzierung in Klasse 9 |
10.09.1981 | Ab dem Schuljahr 1981/82 dürfen die Klassem im Westtrakt ihre Räume selbst gestalten. Materialkosten trägt die Stadt. Die Kunst-AG bringt unter der Leitung von Herrn Helling ein Wandgemälde an. |
07.10.1981 | Schulpflegschaft gründet Förderverein |
29.11.1981 | Weihnachtsbazar der gesamten Schule |
01.02.1982 | bis 20.02.1982: Erstes von dann regelmäßigen Schülbetriebspraktika |
06.06.1982 | Gymnasium räumt Pavillon |
09.06.1982 | Lehrerausflug nach Arnheim/Holland |
28.08.1982 | Hausmeister Gerd Wansing feiert sein Dienstjubiläum |
04.08.1980 | Unterrichtsbeginn mit 701 Schülern und 30 Lehrern. Neu sind: L. Brüggemann, E. Homölle, E. Küppershaus, C. Laukamp, H.-W. Lindenblatt, M. Mennecke, U. Schneider-Müller und H. Tolgauer. Neue Auslagerung: 4 Klassen in der Bernsmannskampschule, 2 Klassen in der Josefschule, 1 Klasse im Jugendheim St. Josef |
16.09.1980 | Wandertag der gesamten Schulgemeinde (Schüler, Eltern und Lehrer) nach Norderney; insgesamt 802 Teilnehmer |
30.11.1980 | Weihnachtsbazar |
01.12.1980 | Die neuen Naturwissenschaftsräume werden zunächst mit Klassen belegt |
01.02.1981 | Die Klassen 5b – 5f und 7d erhalten im neuen Anbau für das Gymnasium vorübergehend eigene Räume. Damit stehen den Naturwissenschaften endlich drigend benötigte Fachräume zur Verfügung. Erste Versuche mit einem Vomputer (Commodore VC 20) in Unterricht und Verwaltung |
27.05.1981 | Lehrerausflug: Radtour zur Haarmühle. Schützenfest im Regen, Frau Mendl wird Schützenkönigin |
09.08.1979 | Unterrichtsbeginn mit 518 Schülern und 22 Lehrern. Neu sind: E. Cauvet, G. Dieckmann, E. Kobialka, M. Kuhn, B. Lehmann, B. Schönlau, U. Scheffer, B. Tempel-Kemper und D. Terfrüchte. Einrichtung der Wanderklasse 7d. Auslagerung der Klassen 5c und 5e in dei Josefschule (ehem. Pestalozzischule, Kampstraße) |
08.09.1979 | Klasse 7 der Realschule gewinnt Fußball-Stadtpokal beim Tunier im Stadtpark |
02.12.1979 | Weihnachtsbazar in der Schule (Klassen 7a – 7e) |
20.12.1979 | Weihnachtsfeier in der Stadthalle |
01.02.1980 | Durchführung des ersten Silentiums bis Juni |
13.05.1980 | Lehrerausflug – Fahrradtour nach Billerbeck mit Übernachtung in der Weißenburg |
01.08.1978 | Herr Friesenhahn wird Konrektor |
14.08.1978 | Unterrichtsbeginn mit jetzt 365 Schülern und 13 Lehrern. Neu sind: A. Ermann, M. Grunwald, B. Helling, V. Hoogland, H. Lentfort, A. Mendl, I. Schmauck und H. Terhürne |
03.12.1978 | Weihnachtsbasar der Klasse 6c zugunsten der Kindertagesstätte in Leme/Brasilien |
26.03.1979 | Wintersportfest der Realschule in der Vestert-Sporthalle |
02.05.1979 | Ehrung von sechs Landessiegern aus unserer Schule beim Europäischen Wettbewerb in Kunst |
22.05.1979 | bis 23.05.1979 Lehrerausflaug nach Bad Bentheim |
01.06.1977 | Erste außerordentliche Lehrerkonferenz der Realschule im kleinen Sitzungssaal der alten Rathauses |
01.08.1977 | Herr Wolf wird Rektor der Schule |
18.08.1977 | Aufnahme des Unterichtsbetriebes in der ehemaligen Josefschule (Dependance des AHG) mit 153 Schülern in 4 Klassen unf fünf Lehrern: B. Wolf, J. Friesenhahn, J. Lustig, M. Reinert und L. Terhorst. Besuch der Herren Bürgermeiser Ikemann, Stadtdirektor Jünemann und Schul- und Kulturamsleiter Heying |
04.11.1977 | Einweihungsfeier in der Realschule im Beisein der Reg.-Schuldirektorin Frau Schian, des Bürgermeisters Ikemann, verschiedener geladener Gäste, aller fünf Lehrer und der 153 Schüler im Schultreppenhaus |
13.01.1978 | Die Sekretärin Frau Meister tritt mit zunächst 5 Stunden pro Woche ihren Dienst an |
05.05.1978 | Erster Lehrerausflug der Realschule: Radtour von Ahaus über Haarmühle / Lünten / Ammeloe / Ellewick / Zwillbrocker Venn nach Vreden. Abschluss im Bauernhausmuseum |
13.06.1978 | Erste von danach regelmäßigen Bundesjugendspielen der Realschule im Stadtpark |