„Was passiert mit unserem Abwasser?“ – Das fragte sich auch der Bio-WP-Kurs der Jahrgangsstufe 10

Am 21. März 2025 unternahmen wir, der Bio-WP-Kurs der Jahrgangsstufe 10, einen Ausflug zur Kläranlage in Ahaus. Im Unterricht hatten wir uns bereits mit dem Aufbau sowie der Funktionsweise einer Kläranlage beschäftigt. Der Besuch vor Ort ermöglichte uns einen interessanten Einblick in den Alltag von Herrn Frankemölle, dem Leiter der Kläranlage Ahaus. Zudem half die Exkursion, das theoretisch erlangte Wissen vor Ort zu verstehen und zu festigen. Während der Führung konnten wir nicht nur die verschiedenen Stationen einer Kläranlage genauer betrachten und kennenlernen, sondern auch viele Details über die Reinigung des Abwassers erfahren.

Während des Besuchs führte uns Herr Frankemölle durch die verschiedenen Reinigungsstufen des Abwassers. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie mechanische, biologische und chemische Prozesse zusammenwirken, um verschmutztes Wasser wieder nutzbar zu machen. Besonders beeindruckend war die biologische Reinigungsstufe, in der Mikroorganismen Schadstoffe abbauen. Zudem wurde auf die Bedeutung des Umweltschutzes und nachhaltiger Wasserwirtschaft hingewiesen. Auch das Thema Mikroplastik und seine Auswirkungen auf Gewässer wurde angesprochen.

Der Besuch der Kläranlage Ahaus war für uns, den Bio-WP-Kurs, eine lehrreiche Erfahrung. Die Exkursion verdeutlichte uns, wie aufwändig Abwasser gereinigt wird, bevor es in die Ahauser Aa geleitet wird und welche Herausforderungen mit der Wasseraufbereitung verbunden sind. Wir kehrten mit wertvollen Erkenntnissen zurück und entwickelten ein stärkeres Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit unserem Wasser.

Geschrieben von Yara Khan, Leonie Eiseminger und Duaa Djellid.